• Aus der Region. Für die Region. Zusammen werden wir es schaffen!
  • +49 2371 7943679
  • kontakt@iserlohn-kangaroos.de
    • 2. BUNDESLIGA
      • News
      • Team 22/23
      • Spielplan
      • Tabelle
      • Fotos
      • Videos
      • Jobs / Praktika
    • TICKETS
      • Tickets kaufen
      • Vorverkaufsstellen
      • Tickets Info
      • Tickets FAQ
      • Matthias-Grothe-Halle
    • CREW
      • Geschäftsstelle
      • Das Team hinter dem Team
      • Cheerleader Cheer Fusion Athletics
      • Jumpy
    • PARTNER
      • Partner
      • Partner werden
    • SCHULE & CAMPS
      • DAK Ostercamp 2023
      • DAK Herbstcamp 2023
      • Sportstunde Kangaroos@home
      • Kangaroos@school
      • Stars im Unterricht
      • MEDICE Grundschul-Weltmeisterschaft im Basketball
      • Märkische Bank-Grundschulliga
      • Kreismeisterschaften der Grundschulen
    • SHOP
    • VEREIN
      • FÖRDERVEREIN
    Unsere Kangaroos und die Winterpause 2016!
    7. Januar 2017
    Auszeichnungen und Nachwuchsförderung der Iserlohn Kangaroos im Jahresrückblick 2016
    11. Januar 2017

    Terrell Harris’ Ausfall war für die Kangaroos nicht zu kompensieren

    Rostock Seawolves –  Iserlohn Kangaroos 89:72 (19:24, 46:36, 72:51).

    Matthias Grothe brachte es nach der Schlusssirene ohne viel Umschweife auf den Punkt. “Wir haben heute einfach nicht unsere beste Leistung abrufen können und mussten zudem noch den Ausfall von Terrell Harris verkraften. Damit verliert man schon einmal eine Partie gegen einen zudem noch richtig starken Gegner.” Iserlohns bislang so überzeugender Shooting-Guard war zwar mit seinem Team angereist, musste aber dann doch kurzfristig aufgrund seiner anhaltenden Adduktorenprobleme passen. “Ein Mitwirken von Terrell wäre heute definitiv noch zu früh gekommen”, so Matthias Grothes Urteil.

    Dabei schienen die Kangaroos zu Beginn der Partie völlig unbeeindruckt vom Ausfall ihres  “Go-to-Guides”. Den ersten Punkten von Moussa Kone ließen Yannick Opitz gleich zwei erfolgreiche Dreier und Sören Fritze noch einen Korbleger zur schnellen 10:0-Führung nach nur zwei Minuten gegen sichtlich überraschte Rostocker folgen. Deren Coach Ralph Rehberger reagierte prompt auf den Iserlohner Blitzstart mit einer Auszeit, um seine Seewölfe wieder in die Spur zu bringen. Mit Erfolg, wie sich in der Folge zeigen sollte. Doch im weiteren Verlauf des ersten Viertel zeigten sich die Kangaroos zunächst noch unbeeindruckt von der jetzt langsam auf Touren kommenden Angriffsmaschinerie der Ostseestädter. Bis zum Viertelende behaupteten die Iserlohner, angeführt von Moussa Kone und Sören Fritze, zunächst ihre Führung, die nach zehn Minuten immerhin noch fünf Zähler betrug (19:24.).

    Jovonni Shuler begann das zweite Viertel wie er das erste für die Gastgeber beendet hatte: mit einem erfolgreichen Dreier (24:26, 11.). Und spätestens, als Daniel Dittert seine Farben beim Stand von 28:26 zum ersten Mal in Front brachte (12.), wurden auch die rund 2.300 Seawolves-Fans zu einem echten Faktor für die Gastgeber.
    “In der Folge haben wir dann völlig unseren Faden verloren”, erkannte Iserlohns Headcoach in dieser Phase bereits den vorentscheidenden Faktor in der Partie. Während Rostocks Schützen vorne jetzt immer selbstbewusster und treffsicherer wurden, agierten die Kangaroos plötzlich viel zu passiv in der Offensive. “Die Jungs haben sich nichts mehr zugetraut und immer den Mitspieler gesucht, der die Aktion startet,” so Matthias Grothe in seiner Analyse, “und das war in den vergangenen Spielen eben meist Terrell Harris.”

    Während die Kangaroos jetzt fast fünf Minuten ohne jeglichen Korberfolg und im zweiten Viertel bei mageren zwölf Punkten blieben, setzte sich Rostock immer weiter ab. Zwar konnte Yannick Opitz in der Schlussminute der ersten Halbzeit per Dreier den Rückstand nochmals auf zehn Punkte “drücken” (46:36), aber das sollte nicht mehr für einen Umschwung zugunsten der Kangaroos reichen. Denn auch der dritte Spielabschnitt entwickelte sich schnell zu einem Spiegelbild des zweiten Durchgangs.
    Zwar keimte bei den Kangaroos nach Thomas Reuters Distanzwurf und Moussa Kones folgendem Dunk zum 46:40 nochmals kurz Hoffnung auf, in der Folge konnten sich die Hansestädter dann aber relativ mühelos wieder absetzen. In der 26. Minute war der Vorsprung bereits auf 20 Punkte angewachsen (65:45) – mehr als die Vorentscheidung. Im letzten Viertel – dass von den Kangaroos gewonnen wurde- überzeugte zumindest Eigengewächs Gabriel de Oliveira mit seiner Vorstellung, die er auch zu elf Punkten nutzte.

    Das änderte aber nichts mehr an der schließlich klaren 72:89-Niederlage der Kangaroos in Rostock. “Selbst mit Terrell hätte es hier und heute einer 1a-Leistung bedurft, um gegen richtig starke Seawolves bestehen zu können”, zollte Iserlohns Headcoach gehörig Lob in Richtung des Gegners, “jetzt müssen wir die Niederlage möglichst schnell aus den Köpfen bekommen und den Fokus auf die nächste schwere Partie gegen Bernau legen.”

    Iserlohn Kangaroos: Moussa Kone (13/10 Rebounds), Ruben Dahmen (1), Kristof Schwarz (6/2 Dreier), Joshua Dahmen (5/1 Dreier), Thomas Reuter (11), Gabriel De Oliveira (11), Deion Giddens (3), Yannick Opitz (9/3 Dreier), Sören Fritze (13).

    Foto : DF

    Pressemitteilung Iserlohn Kangaroos

    PDF unseres Ausrüsters K1X zum Download
    © Copyright - Iserlohn Kangaroos GmbH | supported by OFFICE & FRIENDS - Coworking Spaces
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
      Einstellungen
      {title} {title} {title}