• Aus der Region. Für die Region. Zusammen werden wir es schaffen!
  • +49 2371 7943679
  • kontakt@iserlohn-kangaroos.de
    • 2. BUNDESLIGA
      • News
      • Team 22/23
      • Spielplan
      • Tabelle
      • Fotos
      • Videos
      • Jobs / Praktika
    • TICKETS
      • Tickets kaufen
      • Vorverkaufsstellen
      • Tickets Info
      • Tickets FAQ
      • Matthias-Grothe-Halle
    • CREW
      • Geschäftsstelle
      • Das Team hinter dem Team
      • Cheerleader Cheer Fusion Athletics
      • Jumpy
    • PARTNER
      • Partner
      • Partner werden
    • SCHULE & CAMPS
      • DAK Ostercamp 2024
      • DAK Herbstcamp 2023
      • Sportstunde Kangaroos@home
      • Kangaroos@school
      • Stars im Unterricht
      • MEDICE Grundschul-Weltmeisterschaft im Basketball
      • Märkische Bank-Grundschulliga
      • Kreismeisterschaften der Grundschulen
    • SHOP
    • VEREIN
      • FÖRDERVEREIN
    And the Winner 2023 is: Europaschule Hemer
    4. Mai 2023
    Kangaroos sind ab sofort zertifizierter Nachwuchsstandort
    9. Mai 2023

    Meisterschaftsspiele als Trainingseinheiten

    Die TuS Iserlohn Kangaroos arbeiten unter der Leitung von Jugendkoordinator Jan-Eric Keysers weiter an einer Neustrukturierung des Iserlohner Basketball-Nachwuchses. „Da war die abgelaufene Saison sicherlich eine Art Übergangsphase“, so Keysers. „Wir wollen in der neuen Konzeption weg von der Betrachtung einer einzelnen Saison, denn man kann die Entwicklung eines Jugendlichen einfach nicht auf nur sechs Monate beschränken, sondern muss dafür mehrere Jahre berücksichtigen.“ Dafür sollen zukünftig nicht mehr die Ergebnisse einzelner Spiele im Vordergrund stehen, sondern die Frage, welche persönliche Entwicklung der Spieler genommen hat.

    Im neuen Jugendkonzept sollen daher viel mehr als bisher die Bedürfnisse der Jugendlichen im Fokus stehen. „Was sind ihre Lernziele, was ihre Wünsche? Wo soll die Reise hingehen?“ Deshalb versuche man verstärkt in Kooperation mit den Trainern, die Spiele „nur“ als weitere Trainingseinheit zu verstehen. „Wenn Du dann ein Spiel gewinnst, ist das zukünftig nur noch eine Art Zugabe, aber nicht das Hauptziel unserer Jugendarbeit“, erläutert Jan-Eric Keysers.

    Sportartübergreifendes Training in den unteren Altersklassen

    Das neue Konzept ist in fünf Stufen gegliedert. In der U8 lautet das Motto „Spielen um zu spielen“. „Das Training soll dort so vielfältig wie möglich sein, also nicht nur Basketball, sondern auch mal Fußball oder Frisbee. Die Kinder sollen alles mal ausprobieren dürfen. Außerdem wollen wir in diesen Jahrgängen auch die Sozialkompetenz der Kids entwickeln“, erläutert der Kangaroos-Jugendkoordinator die Ziele.

    In der U10 rückt dann der Basketballsport erstmals in den Fokus nach dem Motto „Spielen um zu trainieren.“ In der dritten Stufe lernen die Kinder dann, wie ein sinnvolles Training funktioniert, bevor ab der U14 dann die persönliche Verbesserung der Talente in den Vordergrund rückt – egal, wie gut die anderen sind. „In der U16 trainieren die Jugendlichen, um sich mit anderen zu messen und als Vorbereitung auf die U18, wo dann der Leistungssport mit dem Ziel zu gewinnen, endgültig beginnt, erklärt Jan-Eric Keysers.

    Das neue Jugendkonzept der Kangaroos unterscheidet zwei grundsätzliche Zielgruppen: Da seien zum einen die, denen es reicht, ein, zwei Mal in der Woche mit Freunden auf dem Basketballcourt zu „zocken“ und dann die, die Bock hätten, den Weg des Basketballs als Leistungssport zu gehen – egal, ob schließlich erfolgreich oder nicht. „Beiden Gruppen wollen wir qualitativ hochwertiges Training, aber auch Spiele anbieten“, betont Keysers. Die Selektierung solle frühestens in der U13 beginnen. „Schließlich gibt es immer wieder Beispiele, wo sich das Talent erst später herausstellt.“ Beste Beispiele dafür seien Nationalspieler Tibor Pleiß oder auch Dirk Nowitzki, die beide erst mit 16 Jahren mit dem leistungsorientierten Basketball angefangen hätten.

    „Eine wissenschaftliche Studie besagt, dass sich unter 10.000 sportlich talentierten Kindern und Jugendlichen lediglich später ein internationaler Spitzensportler herauskristallisiert“, so Jan-Eric Keysers. Diese Untersuchung sei ein Beleg dafür, welche Massen an Kindern man am Anfang bewegen müsse, um später davon im Leistungssport profitieren zu können. Das neue Jugendkonzept sieht neben dem Freizeit- und Breitensportbereich auch Talent-Aufbaugruppen und Talent-Fördergruppen vor.

    Talentgruppen gleichberechtigt mit Freizeit- und Breitensport

    In die Aufbaugruppen kommen die Talente, die zwar motiviert sind, bei denen aber die basketballerischen Fähigkeiten erst entwickelt werden müssen, während in den Fördergruppen eben diese technischen Grundlagen schon grundsätzlich vorhanden sind.

    „Um diese Einteilung vornehmen zu können, laden wir alle Kinder und Jugendlichen momentan zu Try-out-Games ein, wo Spieler aus zwei bis drei Jahrgängen in gemischten Teams gegeneinander spielen und wir sie dabei nur beobachten und von außen beurteilen, aber nicht ins Geschehen eingreifen“, erklärt der Iserlohner Jugendkoordinator. „Dabei kommen häufig auch Charaktereigenschaften von Spielern zum Vorschein, die wir im Verein durchaus auf anderer Ebene, zum Beispiel als Trainingshelfer, Schiedsrichter oder als Kampfrichter gebrauchen können.“

    Nichtsdestotrotz werden die Jugendteams der Kangaroos natürlich auch in der kommenden Saison in verschiedenen Nachwuchsligen vertreten sein. Die Einteilung erfolgt im Westdeutschen Basketball-Verband aber nicht mehr wie bisher nach Ranglistenpunkten, sondern ausschließlich durch Qualifikationsspiele und -turniere. Mit welchen Mannschaften die Iserlohner dort antreten, soll nach der Sichtung in den kommenden Wochen entschieden werden, die Qualifikationen starten dann nach den Sommerferien.

     

    Bericht: Christoph Schulte IKZ Foto: Max Winkler

    #BackToTheRoos #WinAsOne #NothingButKangaroos #LetsGoKangaroos

    PDF unseres Ausrüsters K1X zum Download
    © Copyright - Iserlohn Kangaroos GmbH | supported by OFFICE & FRIENDS - Coworking Spaces
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
      Einstellungen
      {title} {title} {title}